klappern

klappern

* * *

klap|pern ['klapɐn] <itr.; hat:
ein durch wiederholtes Aneinanderschlagen von harten Gegenständen o. Ä. entstehendes Geräusch hervorrufen:
die Tür klappert; klappernde Fensterläden; das Kind klapperte mit den Deckeln.
Syn.: lärmen, rasseln, rumpeln (ugs.).

* * *

klạp|pern 〈V. intr.〉
I 〈hat〉 durch rasches, häufiges Aneinanderschlagen zweier harter Gegenstände Geräusche machen ● ein Fensterladen, eine Tür klappert; sein Gebiss klappert; die Schreibmaschine klappert; der Storch klappert (mit dem Schnabel); die Zähne klapperten ihm (vor Kälte, Angst) ● Klappern gehört zum Handwerk man muss sein Können auch ein wenig anpreisen ● es klappert die Mühle am rauschenden Bach (Kinderlied); ihre Holzschuhe \klappern auf dem Pflaster; auf der Schreibmaschine \klappern; die Hufe der Pferde \klappern auf der Straße; mit den Augen \klappern 〈fig.; umg.; scherzh.〉 Augenaufschläge machen, kokettieren; mit dem Geschirr, den Tellern (in der Küche) \klappern; mit den Zähnen \klappern (vor Kälte, Aufregung) 〈fig.〉 große Angst haben
II 〈ist〉 sich mit einem solchen Geräusch fortbewegen ● der Wagen ist laut durch die Straßen geklappert
[→ klappen]

* * *

klạp|pern <sw. V.> [mhd. klappern, lautm.]:
1. <hat>
a) immer wieder ein helles, hartes Geräusch durch Aneinanderschlagen zweier od. mehrerer fester Gegenstände von sich geben:
das Fenster, die Tür klappert;
Stricknadeln klapperten;
bei ihr klappern ja die Knochen;
ihre Absätze klappern auf der Treppe;
ihre Zähne klappern vor Kälte;
ihm klappern die Zähne vor Angst;
b) ein Klappern (1 a) verursachen:
mit Geschirr, mit der Sammelbüchse k.;
die Störche klappern mit den Schnäbeln;
vor Angst, Kälte klapperten sie erbärmlich mit den Zähnen;
die Sekretärin klapperte (ugs.; schrieb) auf der Schreibmaschine;
mit den Augen[deckeln] k. (ugs.; oft hintereinander die Augenlider auf und ab bewegen).
2. <ist> sich mit klapperndem (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen:
der Wagen klapperte durch die holprige Gasse.

* * *

klạp|pern <sw. V.> [mhd. klappern, lautm.]: 1. <hat> a) immer wieder ein helles, hartes Geräusch durch Aneinanderschlagen zweier od. mehrerer fester Gegenstände von sich geben: das Fenster, die Tür klappert; die dürre Zippora ... da klappern die Knochen (Hilsenrath, Nazi 324); die Ventile klappern am Auto; ihre Absätze klappern auf der Treppe; Seit mehreren Monaten klapperten Stricknadeln (wird gestrickt) beim Seniorenclub für einen guten Zweck (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 19); seine Zähne klappern vor Kälte; ihm klappern die Zähne vor Angst; Am Ostermorgen zeckte ein Vogel vor Sophies Fenster, bis ihn eine klappernde Mülltonne verscheuchte (Bieler, Mädchenkrieg 309); Er klapperte (zitterte am ganzen Körper) vor Frost (Seghers, Transit 109); b) ein Klappern (1 a) erzeugen: mit Geschirr k.; Frau Schock dreht sich um und klappert mit den Töpfen (Ossowski, Flatter 45); die Störche klappern mit den Schnäbeln; ..., wenn Jungvolkführer und Jungmädelführerin Schulter an Schulter fürs Winterhilfswerk mit der Sammelbüchse klapperten (Loest, Pistole 58); vor Angst, Kälte klapperten sie erbärmlich mit den Zähnen; die Sekretärin klappert (ugs.; schreibt) auf der Schreibmaschine; mit den Augen[deckeln] k. (ugs.; oft hintereinander die Augenlider auf und ab bewegen). 2. sich mit klapperndem (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen <ist>: der Wagen ist durch die holprige Gasse geklappert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klappern — klappern: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. klappern) gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Abl.: Klapper »Gerät oder Spielzeug zum Klappern« (15. Jh.); klapp‹e›rig »abgenutzt, alt; hinfällig« (16. Jh.).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klappern — Klappern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Iterativum und Intensivum von klappen ist, ein zitterndes und anhaltendes Klappen zu bezeichnen. Es bedeutet, 1) einen solchen Schall von sich geben, aus sich selbst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kläppern — Vsw Eier zerrühren u.ä. per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Stammwort. Abwandlung zu klappern (nach dem helleren Geräusch). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klappern — V. (Aufbaustufe) ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben Synonym: rappeln (ugs.) Beispiele: Der Schlüssel klapperte im Schloss und die Tür ging auf. Sie klapperte mit den Töpfen in der Küche …   Extremes Deutsch

  • Klappern — 1. Am Klappern kann man nicht erkennen (merken), wie die Mühle mahlt. Frz.: Vous ne oriez (n entendriez pas) pas un moulin mouldre. (Leroux, II, 127.) 2. Das Kappern der Mühle hör ich wol, aber ich seh kein Mehl. 3. Der gut klappern kann, das ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klappern — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …   Deutsch Wikipedia

  • klappern — klạp·pern; klapperte, hat geklappert; [Vi] 1 etwas klappert etwas macht schnell hintereinander Geräusche, die hell und hart klingen: Die Fensterläden klappern im Wind 2 jemand klappert mit etwas jemand lässt etwas ↑klappern (1) 3 mit den Zähnen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klappern — klimpern, klirren, rasseln; (ugs.): rappeln, scheppern; (bayr., österr.): pimpern; (landsch.): kläppern, knappen, raffeln. * * * klappern:1.〈schnellaufeinanderfolgendharteGegenständeaneinanderschlagen〉rappeln·raffeln·scheppern(landsch);auch⇨rassel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klappern gehört zum Handwerk —   Die Redensart bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass Verkäufer auf Märkten früher auch durch lautes Lärmen auf ihre Waren aufmerksam machten, und besagt, dass jemand, der beachtet werden, Erfolg haben will, auch entsprechend… …   Universal-Lexikon

  • klappern — klappernv 1.trintr=schwätzen,ausplaudern.⇨Klapper.1500ff. 2.intr=geräuschvollessen.AufdertrockenenKommißbrotscheibeknackendieZähne.SoldinbeidenWeltkriegen. 3.intr=betteln.⇨Klapperer.1900ff. 4.esklappert=dasGeschäftgehtgut.HergenommenvomKlapperndes… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”