- klappern
-
* * *
klap|pern ['klapɐn] <itr.; hat:ein durch wiederholtes Aneinanderschlagen von harten Gegenständen o. Ä. entstehendes Geräusch hervorrufen:die Tür klappert; klappernde Fensterläden; das Kind klapperte mit den Deckeln.* * *
klạp|pern 〈V. intr.〉I 〈hat〉 durch rasches, häufiges Aneinanderschlagen zweier harter Gegenstände Geräusche machen ● ein Fensterladen, eine Tür klappert; sein Gebiss klappert; die Schreibmaschine klappert; der Storch klappert (mit dem Schnabel); die Zähne klapperten ihm (vor Kälte, Angst) ● Klappern gehört zum Handwerk man muss sein Können auch ein wenig anpreisen ● es klappert die Mühle am rauschenden Bach (Kinderlied); ihre Holzschuhe \klappern auf dem Pflaster; auf der Schreibmaschine \klappern; die Hufe der Pferde \klappern auf der Straße; mit den Augen \klappern 〈fig.; umg.; scherzh.〉 Augenaufschläge machen, kokettieren; mit dem Geschirr, den Tellern (in der Küche) \klappern; mit den Zähnen \klappern (vor Kälte, Aufregung) 〈fig.〉 große Angst habenII 〈ist〉 sich mit einem solchen Geräusch fortbewegen ● der Wagen ist laut durch die Straßen geklappert[→ klappen]* * *
klạp|pern <sw. V.> [mhd. klappern, lautm.]:1. <hat>a) immer wieder ein helles, hartes Geräusch durch Aneinanderschlagen zweier od. mehrerer fester Gegenstände von sich geben:das Fenster, die Tür klappert;Stricknadeln klapperten;bei ihr klappern ja die Knochen;ihre Absätze klappern auf der Treppe;ihre Zähne klappern vor Kälte;ihm klappern die Zähne vor Angst;b) ein Klappern (1 a) verursachen:mit Geschirr, mit der Sammelbüchse k.;die Störche klappern mit den Schnäbeln;vor Angst, Kälte klapperten sie erbärmlich mit den Zähnen;die Sekretärin klapperte (ugs.; schrieb) auf der Schreibmaschine;mit den Augen[deckeln] k. (ugs.; oft hintereinander die Augenlider auf und ab bewegen).2. <ist> sich mit klapperndem (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen:der Wagen klapperte durch die holprige Gasse.* * *
klạp|pern <sw. V.> [mhd. klappern, lautm.]: 1. <hat> a) immer wieder ein helles, hartes Geräusch durch Aneinanderschlagen zweier od. mehrerer fester Gegenstände von sich geben: das Fenster, die Tür klappert; die dürre Zippora ... da klappern die Knochen (Hilsenrath, Nazi 324); die Ventile klappern am Auto; ihre Absätze klappern auf der Treppe; Seit mehreren Monaten klapperten Stricknadeln (wird gestrickt) beim Seniorenclub für einen guten Zweck (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 19); seine Zähne klappern vor Kälte; ihm klappern die Zähne vor Angst; Am Ostermorgen zeckte ein Vogel vor Sophies Fenster, bis ihn eine klappernde Mülltonne verscheuchte (Bieler, Mädchenkrieg 309); Er klapperte (zitterte am ganzen Körper) vor Frost (Seghers, Transit 109); b) ein Klappern (1 a) erzeugen: mit Geschirr k.; Frau Schock dreht sich um und klappert mit den Töpfen (Ossowski, Flatter 45); die Störche klappern mit den Schnäbeln; ..., wenn Jungvolkführer und Jungmädelführerin Schulter an Schulter fürs Winterhilfswerk mit der Sammelbüchse klapperten (Loest, Pistole 58); vor Angst, Kälte klapperten sie erbärmlich mit den Zähnen; die Sekretärin klappert (ugs.; schreibt) auf der Schreibmaschine; mit den Augen[deckeln] k. (ugs.; oft hintereinander die Augenlider auf und ab bewegen). 2. sich mit klapperndem (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen <ist>: der Wagen ist durch die holprige Gasse geklappert.
Universal-Lexikon. 2012.